zum Inhalt springen
Das Bild zeigt eine Nahaufnahme einer digitalen Leiterplatte mit einem zentralen Chip, auf dem der Schriftzug „STABLE COIN“ leuchtet, was die Verbindung von Technologie und Kryptowährung symbolisiert.

Erster deutscher Stablecoin gestartet: Was Sie wissen müssen

Euro-Token EURAU
Mit EURAU startet der erste vollständig regulierte Euro-Stablecoin Deutschlands. Zu 100 Prozent gedeckt, rund um die Uhr verfügbar und direkt auf der Blockchain. Doch was kann die neue Kryptowährung mit BaFin-Siegel? Wo liegen ihre Grenzen? Und für wen lohnt sie sich?
Das Wichtigste in Kürze:
  • EURAU ist der erste vollständig regulierte Euro-Stablecoin Deutschlands.

  • Er erfüllt die EU-Vorgaben nach MiCAR, ist zu 100 Prozent mit Euro-Reserven gedeckt und wird von der BaFin überwacht.

  • Der Stablecoin bietet eine einfache Möglichkeit, Euro digital zu transferieren – außerhalb des Bankensystems, rund um die Uhr und weltweit.

Was ist EURAU und was macht ihn besonders?

Euro auf Krypto-Art: Mit EURAU geht erstmals ein vollständig regulierter Euro-Stablecoin „Made in Germany“ an den Start. Herausgegeben wird er vom Fintech AllUnity. Das Frankfurter Unternehmen verspricht, Tempo, Transparenz und Sicherheit in die digitale Finanzwelt zu bringen. Denn EURAU ist eine digitale Währung, deren Wert fest an einen realen Vermögenswert gekoppelt ist. Das ist in diesem Fall der Euro, nicht wie bei den meisten anderen Stablecoins der US-Dollar (USD). Anders als Bitcoin oder andere Kryptowährungen, die für ihre große Volatilität berüchtigt sind, soll EURAU daher nicht im Kurs schwanken.

Technisch basiert der Token auf der Ethereum-Blockchain. Dabei handelt es sich um eine weltweit verteilte, öffentlich zugängliche Datenbank, auf der nicht nur Zahlungen, sondern auch komplexe Programme und Verträge dezentral ausgeführt und dauerhaft gespeichert werden. Sie bildet das technische Fundament für zahlreiche Kryptowährungen (unter anderem Ether) und digitale Anwendungen. Dadurch ermöglicht sie ein sicheres und unveränderliches Transaktions- und Anwendungssystem.

Die Besonderheit von EURAU: Er erfüllt als erster deutscher Stablecoin vollständig die neuen Vorgaben der MiCAR-Verordnung der Europäischen Union (EU). Diese Verordnung (Markets in Crypto-Assets Regulation) ist ein EU-weit geltender Rechtsrahmen für Krypto-Assets, der erstmals klare Regeln für Herausgeber, Anbieter und Dienstleister digitaler Vermögenswerte schafft. Ziel ist es, Anlegerschutz, Marktintegrität und finanzielle Stabilität im schnell wachsenden Krypto-Markt zu gewährleisten, insbesondere durch Transparenz- und Zulassungspflichten.

Die Rücklagen des EURAU bestehen aus risikoarmen Euro-Bankeinlagen und Anleihen, geprüft und überwacht durch die deutsche Finanzaufsicht BaFin. Damit ist diese Kryptowährung transparenter und sicherer als viele internationale Stablecoins wie Tether (USDT) oder USDC, die oft mit Intransparenz oder schwacher Absicherung in die Kritik gerieten.

So funktioniert EURAU in der Praxis

EURAU kann auf ausgewählten Krypto-Börsen oder über Wallets gekauft, gespeichert und verschickt werden. Das funktioniert weltweit und rund um die Uhr. Damit eignet sich der Coin besonders für:

  • Internationale Überweisungen: Schnelle und flexible Alternative zu Überweisungen über das Banksystem.
  • Krypto-Investitionen als sicherer Zwischenwert: Um Gewinne temporär zu sichern, ohne in reguläre Währungen wie Euro oder USD zurückzutauschen.
  • Web3- und DeFi-Nutzer: die mit Smart Contracts oder dezentralen Börsen arbeiten.

Web3-Userinnen und -User nutzen das neue, dezentrale Internet, indem sie selbst die Kontrolle über ihre Daten, digitale Identitäten und Vermögenswerte haben. DeFi-Nutzer wiederum verwenden dezentrale Finanzdienste auf Blockchain-Basis, um ohne traditionelle Banken Kryptowährungen zu verleihen, zu tauschen oder zu investieren.

Vorteile und Risiken des Stablecoins auf einen Blick

Vorteile
  • 1:1 an den Euro (nicht an den USD) gekoppelt, keine Kursschwankungen

  • voll reguliert: BaFin-Aufsicht, MiCAR-konform

  • transparente Euro-Deckung durch Bankreserven

  • weltweite Überweisungen rund um die Uhr

Nachteile / Risiken
  • keine Verzinsung auf gehaltene EURAU

  • aktuell kaum im klassischen Handel nutzbar

  • Nutzung erfordert Krypto-Wallet und -Grundkenntnisse

  • Börsen oder Wallets können Gebühren verlangen

Für wen lohnt der EURAU?

Interessant ist der Stablecoin vor allem für:

  • Krypto-Nutzer und -Nutzerinnen, die stabile Werte im digitalen Raum suchen.
  • Technikaffine Anleger und Anlegerinnen, die global agieren wollen.
  • Menschen oder Unternehmen mit regelmäßigem Überweisungsbedarf ins Ausland.
  • DeFi-Anwender, die mit Smart Contracts und Web3-Projekten arbeiten.

Für konservative Anlegerinnen und Anleger sowie Menschen ohne Erfahrung mit Kryptowährungen bleibt der EURAU (zumindest vorerst) ein Nischenthema.

Was Sie als Anlegerin oder Anleger beachten sollten

Bei allen Kryptowährungen gilt generell: Selbstverantwortung ist Pflicht. Wer seine Wallet oder den privaten Schlüssel verliert, verliert den Zugriff auf seine Coins, ohne Möglichkeit zur Wiederherstellung. Zudem: Der EURAU ist nur digital nutzbar. Im stationären Handel oder bei Online-Shops ist er bisher nicht verbreitet. Auch Gebühren variieren je nach Plattform. Also am besten erst einmal vergleichen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihre Börse oder Wallet EURAU unterstützt. Noch ist dieser Stablecoin nicht überall handelbar.

Stablecoins: Brücke zwischen Euro und Krypto

Mit EURAU steht deutschen Anlegerinnen und Anlegern erstmals ein regulierter, transparenter und stabiler Stablecoin – als erster dieser Art – auf Euro-Basis zur Verfügung. Die meisten anderen Stablecoins sind an den USD gekoppelt. Für erfahrene Krypto-Nutzerinnen und -Nutzer ist er eine praktische Ergänzung: schnell, kostengünstig und rechtlich klar abgesichert. Wer seine digitalen Finanzen strukturieren will, ob in Web3-Anwendungen, bei internationalen Transfers oder als stabiler Wertanker, bekommt mit EURAU ein neues Werkzeug an die Hand. Für alle anderen gilt: Krypto bleibt ein Thema, das Wissen, Eigenverantwortung und gesunden Menschenverstand erfordert.

Von A wie Aktien bis Z wie Zentralbank
Der Newsletter Ihrer Sparkasse

Hier dreht sich alles ums Geld. Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren alles über clevere Spartipps, lukrative Anlagemöglichkeiten, smarte Altersvorsorgen und News aus der Finanzwelt. Denn: Wissen zahlt sich aus!

Stand: 05.08.2025

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mann in Hemd und Krawatte mit Tablet in der Hand. Vor ihm sind verschieden vernetzte Lichtpunkte zu erkennen.
    Investmenttrends
    Elon Musk liebt ihn, das Netz feiert ihn: Der Dogecoin begeistert Millionen. Aber welche Vor- und Nachteile hat er? Wir zeigen, was hinter dem Hype steckt, und warum Sie einen Einstieg gut überlegen sollten.
    28. Juli 2025
  • Eine amerkanisch Flagge auf Halbmast, vor einem Gewitterhimmel und eine europäische Flagge, vor einem blauen Himmel.
    Sparen und Anlegen
    US-Investments wanken, europäische Anlagen holen auf. Viele Menschen denken jetzt ans Umschichten. Aber: Lohnt sich der Wechsel wirklich? Was für Ihr Geld jetzt zählt – und wo echte Chancen warten.
    13. Mai 2025
  • Untergehende Sonne hinter der Freiheitsstatue
    Sparen und Anlegen
    US-Präsident Trump schwächt seine eigene Währung spürbar. Was heißt das für unsere Exporte, Zinsen und Geldanlagen? Droht jetzt eine weitere Schieflage für Erspartes und Wirtschaft? Unser Experte klärt auf.
    16. Mai 2025