Blick von oben auf verschiedene Euro Geldscheine in einer Brieftasche

Neues Entlastungspaket – wer profitiert wann und wie?

65 Milliarden Euro-Entlastungspaket
Die Bundesregierung hat ein 65 Milliarden Euro-Entlastungspaket beschlossen. Studierende, Rentnerinnen und Rentner, sowie viele weitere Bürgerinnen und Bürger bekommen finanzielle Hilfen. Auch das 9-Euro-Ticket soll eine Nachfolge finden. Eine Neuverschuldung ist dafür laut Bundesfinanzminister Christian Lindner nicht notwendig.

Das Wichtigste in Kürze

Wohngeld

Mehr Menschen sollen Wohngeld erhalten. Weitere zwei Millionen Bürger und Bürgerinnen mit geringerem Einkommen sollen so entlastet werden. Zudem sind eine darin enthaltene dauerhafte Klima- sowie eine Heizkostenkomponente geplant.

Heizkostenzuschuss

Von September bis Dezember sollen Wohngeldempfangende einen weiteren Heizkostenzuschuss erhalten. Ein Ein-Personen-Haushalt erhält einmalig 415 Euro, Zwei-Personen-Haushalte bekommen 540 Euro und für jede weitere Person zusätzlich 100 Euro. Danach soll der Zuschuss direkt in das Wohngeld integriert werden.

Energiepreispauschale

Zum 1. Dezember erhalten auch Rentnerinnen und Rentner eine einmalige Energiepreispauschale von 300 Euro. Studierende, Fachschüler und Fachschülerinnen erhalten einmalig 200 Euro.  

Umsatzsteuer auf Gas

Die Umsatzsteuer auf den gesamten Gasverbrauch wird bis Ende März 2024 von 19 auf sieben Prozent gesenkt.

Hartz IV

Ab dem 1. Januar 2023 wird Hartz IV zum Bürgergeld umgewandelt. Aufgrund der hohen Inflation erfolgt eine finanzielle Anpassung auf einen Regelsatz von circa 500 Euro. Aktuell beträgt die Grundsicherung monatlich 449 Euro.

Entlastung bei Sozialversicherungsbeiträgen

Ab 2023 dürfen „Midi-Jobber“ (Beschäftigte mit einem Arbeitsentgelt oberhalb der Minijob-Grenze von 520 Euro monatlich, aber innerhalb der Gleitzone) monatlich 2000 Euro verdienen. Die bestehende Grenze von 1300 Euro wird zum 1. Oktober 2022 bereits auf 1600 Euro angehoben.

Steuerentlastung bei Rentenbeiträgen

Rentenbeiträge sollen ab 2023 als Sonderausgabe voll abgesetzt werden können. Diese Regelung tritt somit zwei Jahre früher in Kraft als geplant. Renten werden so zukünftig erst in der Auszahlungsphase besteuert.

Kindergeld

Zum Beginn des neuen Jahres wird das Kindergeld um 18 Euro erhöht. Das gilt für das erste und das zweite Kind.

Erhöhung des Kinderzuschlags

Zum 1. Januar 2023 wird der Kinderzuschlag zusätzlich erhöht und auf 250 Euro im Monat angehoben.

Zusatzzahlung von Arbeitgebenden

Zusatzzahlungen von Arbeitgebenden an Arbeitnehmende sind bis zu einer Höhe von 3000 Euro steuer- und abgabefrei. So können Inflationsprämien ohne Einschränkungen ausgezahlt werden.

Homeoffice

Die Homeoffice-Pauschale wird entfristet. Pro Homeoffice-Tag ist ein Werbungskostenabzug bei der Einkommensteuer von fünf Euro möglich. Jährlich dürfen es maximal 600 Euro sein.

Kurzarbeitergeld

Die Sonderregelungen für das Kurzarbeitergeld werden über den 30. September 2022 hinaus verlängert.

Umsatzsteuer in der Gastronomie

Die Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie bleibt vorerst bei sieben Prozent.

Entlastung beim CO2-Preis

Die zum neuen Jahr geplante Erhöhung des CO2-Preises um fünf Euro pro Tonne wird auf den 1. Januar 2024 verschoben. Folgeschritte verschieben sich somit ebenfalls um ein Jahr.

Weitere Maßnahmen:

Die international vereinbarte Mindestbesteuerung für internationale Unternehmen soll nun auch national umgesetzt werden. Parallel will man sich auf europäischer Ebene für weitere Preissenkungen auf den Energiemärkten einsetzen. Unternehmen mit einem hohen Energieverbrauch sollen Auflagen erhalten, damit sie Steigerungen der Energiekosten nicht ohne Weiteres an Endverbraucher und Endverbraucherinnen weitergeben können. Dafür sollen Unternehmen in Effizienz- und Substitutionsmaßnahmen unterstützt werden.

Strompreisbremse

Haushalte sollen bei den Strompreisen entlastet werden. Eine Strompreisbremse soll deswegen eingeführt werden, finanziert durch die Gewinne von Energiekonzernen. Geplant ist eine Regelung auf EU-Ebene, die aber bei Nichtgelingen auch auf nationaler Ebene greifen könnte.

Kalte Progression

Sobald im Herbst Progressionsbericht und Existenzminimumbericht vorliegen, soll bei der Steuer die inflationsgetriebene kalte Progression durch eine Änderung des Tarifs integriert werden. 

Ticket für den Nahverkehr

Die Bundesregierung ist bereit, jährlich 1,5 Milliarden für ein bundesweites Nahverkehrsticket zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung ist, dass die Länder mindestens den gleichen Betrag einbringen. Das Ticket soll sich dann in einem Preisrahmen von 49 bis 69 Euro pro Monat bewegen.

Stand: 06.09.2022

Das könnte Sie auch interessieren


Ein Mann steht auf einem S/U-Bahnhof und blickt auf sein Mobiltelefon. Hinter ihm fährt eine U-Bahn vorbei.
Reise und Mobilität
Seit 1. Mai 2023 gilt das Deutschlandticket. Doch nun ist die weitere Finanzierung ungewiss. Fest steht aber: Ab 2024 wird es ein Deutschlandticket für Studierende geben.
7. Dezember 2023
Eine Hand öffnet den Deckel eines Kochtopfs aus dem Dampf kommt. Der orangene Topf steht auf einem Elektroherd.
Inflation und Preise
Entlastung bei Gas, Strom und Fernwärme
Was die Gas- und Strompreisbremse bedeutet
Die Bundesregierung deckelt den Preis von Strom, Gas und Fernwärme. Bereits ab Januar 2023 wird für 80 Prozent des Verbrauchs eine Obergrenze gelten, um die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten.
Close-up einer junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Mobiltelefon vor sich schaut.
Aktuelle Themen rund um Ihre Finanzen
Aktuelles
Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.