Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orange farbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Joint Venture

Kurz und einfach erklärt
Ein Joint Venture ist ein Zusammenschluss, bei dem mindestens zwei Unternehmen ein gemeinsames neues (Tochter-)Unternehmen bilden.

Mehr zum Joint Venture:

Joint Venture ist die englische Bezeichnung für eine Kooperationsform zwischen Unternehmen. Unternehmen, die sich zum Joint Venture zusammenschließen, können ihren Sitz in unterschiedlichen Ländern haben. Größter Vorteil des Zusammenschlusses: Beide Partner bleiben rechtlich selbstständig und profitieren im besten Fall voneinander.

In das Joint Venture bringen die Beteiligten ihre Ressourcen in Form von Know-how, Produktionsstätten oder Kapital ein. Ziel einer solchen Kooperation kann zum Beispiel die Entwicklung eines neuen Produkts oder das Erreichen einer besseren Marktposition sein. Auch wird durch ein Joint Venture das unternehmerische Risiko auf mehrere Unternehmen aufgeteilt und ist so für jeden Einzelnen leichter zu tragen.

Ein mittels Joint Venture gegründetes Unternehmen hat aufgrund der bereits bestehenden Ressourcen oft Vorteile gegenüber neu gegründeten Unternehmen.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren


Mann im Hemd steht in einem Lager mit Stahlrollen. Er hat eine Hand in der Hosentasche und hält mit der anderen einen Laptop unterm Arm.
Die Firma stagniert oder die Nachfolge soll geregelt werden? Dann sind starke Beratungs- und Finanzierungspartner gefragt. Wir zeigen Ihnen, welche Chancen Ihnen offen stehen – und wie Sie sie ergreifen.
Zwei Männer mit Händen in den Taschen stehen in einer Produktionshalle. Sie tragen Hemden und gucken auf etwas.
Chancen ergreifen und Risiken beherrschen – das sind die zentralen strategischen Herausforderungen für ein Unternehmen. Keine einfache Aufgabe in bewegten Zeiten. Warum die Risiken für Unternehmen steigen – und was Sie dagegen tun können.
Gruppe von fünf Personen, die in einem Kreis stehen und sich unterhalten. Die drei Männer tragen Anzug.
Wer sein Startkapital aufstocken will, braucht einen Investor oder eine Investorin. Durch unsere Tipps erfahren Sie, welche Geldgeber oder -geberin und Institutionen zu Ihrem Unternehmen passen könnten.