European Championships Munich 2022

Unterstützt von der Sparkassen-Finanzgruppe

Seit jeher ist die Sportförderung eine Herzensangelegenheit für die Sparkassen-Finanzgruppe. In diesem Jahr wird der olympische und paralympische Spitzensport bei den European Championships Munich 2022  durch das Engagement unterstützt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Termin: 11. bis 21. August 2022
  • Mit den European Championships empfängt München die größte sportartübergreifende Sportveranstaltung seit den Olympischen Sommerspielen 1972.
  • Das Event bündelt neun Europameisterschaften in einer Stadt.
  • Im Zuge der Nachhaltigkeit bieten die bestehenden olympischen Sportstätten den Raum zur Austragung der Meisterschaften.
European Championships Munich 2022

 

Da ist für jede und jeden etwas dabei: Neun Europameisterschaften stehen bei den European Championships auf dem Programm. Von Beachvolleyball, Kanu-Rennsport und Klettern über Leichtathletik, Radsport und Rudern bis zum Tischtennis, Triathlon und Turnen. Dabei werden die Meisterschaften im Kanu-Rennsport und Rudern durch paralympische Wettbewerbe ergänzt.

Nach einem erfolgreichen Auftakt 2018 in Berlin und Glasgow wird die zweite Ausgabe der European Championships in München ausgetragen. Mit einer Besonderheit: Die ehemaligen Austragungsorte der Olympischen Spiele 1972 sind der Mittelpunkt des Events. Mit dem Nachhaltigkeitskonzept Count & Last führen die Organisatoren die olympische Tradition innovativ fort und setzen mit der Nutzung vorhandener Infrastrukturen und einer guten Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel auf Nachhaltigkeit.

Begleitend zu den 177 Medaillenentscheidungen der European Championships bietet das Festival „The Roofs“ an allen elf Tagen einen Mix aus Musik, Kultur, Kunst, Kulinarik und Erlebnisprogramm.

European Championships Munich 2022
Athletinnen und Athleten

gehen in München an den Start.

European Championships Munich 2022

Elisabeth Seitz Portrait
5 Fragen an
Elisabeth Seitz
dreifache Olympiateilnehmerin, Rekordmeisterin im deutschen Kunstturnen mit 23 Titeln

Liebe Frau Seitz, ab dem 11. August 2022 ist es wieder so weit: Die European Championships (EC) stehen an. Inwieweit unterscheiden sich diese EC von anderen Wettkämpfen und auf was freuen Sie sich am meisten?

Bei den European Championships in München finden Europameisterschaftswettkämpfe in mehreren Sportarten statt. Gemeinsam sind wir stark und es ist ganz besonders, dass wir dort zeitgleich viele schöne Sportarten in den Fokus rücken können. Besonders schön finde ich, dass Gerätturnen ein Teil davon ist.

Der Stufenbarren ist Ihr Spezialgerät. Wann und wie hat sich das für Sie herauskristallisiert?

Spaß hatte ich am Training am Stufenbarren schon immer, vor allem, weil man dort das Gefühl vom Fliegen hat, natürlich insbesondere bei den Flugelementen. Ich war immer auch eine gute Mehrkämpferin, aber erst im Seniorenbereich, also ab 15/16 Jahren, habe ich gerade an den Flugteilen intensiver gearbeitet und gemerkt, dass ich neue Abläufe immer zügiger in die eigenen Programme integrieren konnte. Dazu kam, dass ich in der Vergangenheit leider öfter verletzt war und viermal an den Füßen operiert werden musste. Dadurch habe ich am Stufenbarren in dieser Zeit am meisten trainiert, es ist für die Füße das schonendste Gerät. Durch das viele Training habe ich mich stetig verbessert und dadurch stieg auch der Spaßfaktor zusätzlich an. So hatte ich von Jahr zu Jahr immer mehr das Gefühl, dass man am Barren fliegen kann.

Die European Championships werden auch im Zuge der Nachhaltigkeit im Münchner Olympiapark abgehalten. Beschäftigt Sie das Thema Nachhaltigkeit im Sport und/oder im Privaten?

Ja, definitiv, das beschäftigt mich sehr. Nachhaltigkeit ist generell ein sehr präsentes Thema, nicht nur im Sport, sondern überall. Im Alltag beschäftigt mich Nachhaltigkeit sogar noch mehr als im Sport, da ich das Gefühl habe, in jeglicher Hinsicht, meinen Beitrag dazu leisten zu können. Zu den European Championships wird verstärkt darauf geachtet und ein größerer Teil umgesetzt, das ist absolut positiv. Aber an sich kann jeder und jede täglich einen kleinen Beitrag leisten.

file

Im Jahr 2021 haben Sie die Initiative „It’s my choice“ ins Leben gerufen. Was verbirgt sich dahinter?

Wir sind im Deutschen Frauen-Team im vergangenen Jahr bei der EM und bei Olympia das erste Mal in Unitards* aufgetreten. Diese sind natürlich schon ein Unterschied zu den sonst gängigen, knapp geschnittenen Anzügen. Man soll sich wohlfühlen, auch mit dem, was man anzieht. Gerade im Sport will man seine beste und schönste Leistung zeigen - und Wohlfühlen ist ein Teil davon.

Deshalb habe ich die Initiative „It’s my choice“ gegründet. Ich möchte darauf hinweisen, dass Frauen eine Wahl haben, sich wohlzufühlen. Und es geht nicht nur darum, dass man die Unitards tragen kann, sondern auch darum, Mut zu machen. Der Deutsche Turner-Bund ist der zweitgrößte Verband Deutschlands und es gibt so viele Frauen und Mädchen, die riesigen Spaß an dem Sport haben, gerade im Breitensport. Sie dürfen nicht von ihrem Sport abgehalten werden, nur weil sie sich aufgrund der Kleidung nicht wohlfühlen.

Es geht um den Sport, nicht um das, was man anhat!

Neben intensiven Trainings, Wettkämpfen und Ihrem Engagement haben Sie auch Ihr erstes Buch, „Charakterstark“, geschrieben. Was ist Ihr Zeitmanagement-Geheimnis?

Eigentlich ist mein Geheimnis für alles, was ich tue: Spaß haben. Es geht ja nicht nur darum, sich im Sport wohlzufühlen, sondern auch im Allgemeinen. Wenn ich mich in dem einen Bereich wohlfühle, überträgt sich das auf andere Bereiche, es funktioniert nur gemeinsam.

Zur Eigenorganisation betreibe ich zu Hause aber auch eine Zettelwirtschaft. Ich schreibe alles auf, was zu tun ist und für alles, was ich geschafft habe, belohne ich mich. Am schönsten ist es, wenn ich alle Zettel abgearbeitet habe. Es läuft natürlich nicht immer alles gut, ich schiebe gerne mal etwas auf, aber wenn ich weiß, dass ich mich nach der Erledigung wohlfühlen und belohnen kann, läuft es besser. Mein persönliches Belohnungs- und Wohlfühlgeheimnis ist dabei ganz einfach: Handy weglegen, Welt abschalten und ein Power-Nap, um Kraft zu tanken.

Vielen Dank, Elisabeth Seitz. Wir wünschen viel Erfolg bei den European Championships und eine schöne Zeit in München.

* Unitards sind einteilige Ganzkörper-Turnanzüge

Portraitfoto: Tom Weller/24passion