Eine Frau und ein Mann sitzen am Schreibtisch und arbeiten gemeinsam an Diagrammen während sie eine Maske tragen. Eine Plexiglasscheibe steht zwischen ihnen.

Equal Pay Day: Die Lücke schließt sich nur langsam

Internationaler Aktionstag
Geballte Frauenpower am 7. März – an diesem Tag findet der Equal Pay Day statt. Der internationale Aktionstag ist eine feste Gelegenheit, die gleiche Bezahlung der Geschlechter und die Reduzierung der noch immer bestehenden Lohnlücken zu fordern.

Das Wichtigste in Kürze:

Equal Pay Day – Von einer einzelnen Kampagne zur weltweiten Bewegung

Im Jahr 1988 weisen die Business and Professional Women (BPW) mit der Red Purse Campaign erstmals auf die ungleiche Bezahlung zwischen Frauen und Männern hin. 2007 übernimmt BPW Germany  die Kampagne und legt damit den Grundstein für eine bundesweite Einführung des Equal Pay Days. BPW ist eines der größten und ältesten Berufsnetzwerke für angestellte und selbstständige Frauen mit einer internationalen Vertretung in 100 Ländern.

Mittlerweile findet der Equal Pay Day in mehr als 20 europäischen Ländern statt und macht auf die nach wie vor bestehende Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in der Gesellschaft aufmerksam. Deutschland hängt im europäischen Vergleich deutlich hinterher und hat mit 18 Prozent noch immer einen der höchsten Gender Pay Gaps.

Mit gutem Beispiel gehen hier die meisten nordischen Länder voran. Trotz ähnlich hoher Frauenerwerbsquote gibt es eine deutlich niedrigere Lohnlücke und eine vorbildliche Steuer- und Lohnpolitik. Hierzulande ist es deshalb umso wichtiger, sich früh für ein gutes und gerechtes Gehalt stark zu machen. 

Die öffentliche Diskussion nimmt zu

Die Debatte um den Equal Pay Day besteht noch nicht allzu lange. Bis zum Jahr 2014 wurde die Thematik beispielsweise in den deutschen Medien kaum aufgegriffen. Seitdem hat sich einiges getan.

Die Anzahl der Mediennennungen hat sich laut Deutschem Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) von 2014 bis 2018 von 63 auf 455 versiebenfacht. Gründe dafür sind mitunter die stärkere digitale Vernetzung und das Lauterwerden von Stimmen, die sich für Gleichberechtigung einsetzen. Denn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Equal Pay Days verfolgen nicht nur das Ziel, gleiche Bezahlung zwischen Frauen und Männern zu fordern, sondern versuchen allgemein gegen festgefahrene Rollenstereotype anzukämpfen.

Auch die EU-Kommission scheint dies künftig stärker unterstützen zu wollen. Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollen demnach gezwungen werden können, ungleiche Gehälter zu veröffentlichen und den diskriminierten Personen Schadensersatz anzubieten. Zusätzlich soll – im Falle einer Lohndifferenz von mehr als 5 Prozent – eine Untersuchung stattfinden können, die nach den Auslösern sucht. Die Mitgliedstaaten werden außerdem dazu aufgerufen, Sanktionen und Strafen bei Verstößen zu verhängen.

So klappt's mit der Gehaltsverhandlung

  1. Seien Sie sich Ihres Marktwerts bewusst

    Um in einer Gehaltsverhandlung erfolgreich zu sein, müssen Sie sich Ihres Marktwerts bewusst sein und wissen, welchen Beitrag Sie leisten und wo Sie im Unternehmen Platz finden. Berufseinsteigerinnen und -einsteiger verdienen beispielsweise weniger als Fach- und Führungskräfte. Gleiches gilt für unterschiedliche Qualifikationen.

    Jedoch spielt nicht nur Ihre Leistung eine Rolle. Auch die Unternehmensgröße sowie der Standort sind relevant. In Städten wird in der Regel besser bezahlt als auf dem Land – und größere Unternehmen haben oft mehr Gehaltskapazitäten als kleine bis mittelständische Firmen. Selbst von Bundesland zu Bundesland unterscheiden sich die Gehälter. Berlin und Bayern gehen beispielsweise oft weit auseinander.

  2. Gehen Sie ruhig über Ihre Wunschvorstellung hinaus

    Der klassische Tipp: Niemals das Wunschgehalt nennen. In den meisten Fällen wird Ihre Arbeitgeberin oder Ihr Arbeitgeber versuchen, Ihren Vorschlag herunterzuhandeln. Nennen Sie daher immer mehr, als Sie sich eigentlich vorstellen.

    Dabei sollten Sie keine Angst haben, dreist zu wirken. Wer sich zuvor über die bereichsübliche Gehaltsspanne informiert hat, ist gut im Bilde, welche Gehaltsvorstellungen realistisch und welche komplett überzogen sind. 

    Noch dazu: Heben Sie Ihre Stärken hervor und erläutern Sie sachlich und strukturiert, warum Ihnen welches Gehalt zusteht.    

  3. Akzeptieren Sie nie das erste Angebot

    Das erste Angebot ist in den meisten Fällen das Minimum, das Ihnen die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber zahlen möchte – mit Luft nach oben. Lassen Sie sich daher nicht einschüchtern und gehen Sie weiter in die Offensive. Ganz besonders, wenn das vorgeschlagene Gehalt unter Ihren Vorstellungen und der branchenüblichen Bezahlung liegt. 

  4. Achten Sie auf Schriftverkehr

    Versuchen Sie, so lange wie möglich per Mail über das Gehalt zu diskutieren. So haben Sie alle Aussagen schriftlich und es kann keine böse Überraschung im Arbeitsvertrag auftauchen, wenn dort plötzlich weniger Gehalt als eigentlich mündlich vereinbart steht. 

  5. Entkräften Sie Gegenargumente

    „Die aktuelle Firmenlage lässt es nicht zu“, „Sie erhalten sowieso mehr als üblich“ oder „Ihre Kolleginnen und Kollegen bekommen das Gleiche“ – die Liste an Gegenargumenten ist lang. Dennoch sollten Sie sich davon nicht verunsichern lassen.

    Bleiben Sie sachlich und betonen Sie Ihren Marktwert. Sollte Ihre Arbeitgeberin oder Ihr Arbeitgeber dennoch vom „Nein“ nicht abrücken, können Sie versuchen, andere Sonderleistungen zu verhandeln. Dazu gehören zum Beispiel: Sonderurlaub, Personalrabatte, Benzingeld oder Bonuszahlungen sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld. 

    Aber Achtung: Es gibt eine sogenannte Sachbezugsfreigrenze. Diese wurde zum 1. Januar 2022 von 44 Euro auf 50 Euro angehoben.   

Stand: 04.03.2022

Das könnte Sie auch interessieren


Junge Frau mit erhobener Faust, die auf der Straße protestiert. Sie steht mit dem Rücken zur Kamera, im Hintergrund andere Demonstrierende und ein Sonnenuntergang.
Engagement
Am 8. März feiern wir jährlich den Internationalen Frauentag. Wofür der Internationale Frauentag steht und warum es noch immer einiges zu tun gibt.
7. März 2023
Eine Frau mit braunen langen Haaren und einem Bauchfreien Top schlägt kraftvoll gegen einen Boxsack
Inflation und Preise
Ein Produkt, zwei Preise – nur weil sie für ein bestimmtes Geschlecht bestimmt sind. Das ist Gender Pricing. In der Regel sind Frauen betroffen. Deshalb heißt der Aufschlag auch „Pink Tax“, also „Rosa Steuer“.
7. März 2024
Close-up einer junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Mobiltelefon vor sich schaut.
Aktuelle Themen rund um Ihre Finanzen
Aktuelles
Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.