Eine Hand hält ein Herz während einer Bluttransfusion erfolgt.

Darum ist Blutspenden so wichtig

Fehlende Konservenvorräte
Wer Blut spendet, rettet Leben. Denn Blutkonserven sind vielerorts ein knappes Gut. Blut und Blutpräparate werden besonders dringend benötigt. In vielen Städten und Gemeinden unterstützen Sparkassen die Blutspendedienste aktiv in ihren Bemühungen, die Menschen vor Ort zum Blutspenden zu bewegen.

Das Wichtigste in Kürze:

Täglich werden rund 15.000 Blutspenden in Deutschland benötigt. Dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) zufolge fließt das meiste Spendenblut in die Behandlung von Krebs-, Herz-, Magen- und Darmkrankheiten. Sport-, Verkehrs- und andere Unfälle liegen beim „Verbrauch“ an vierter Stelle. Allerdings kann es bei schweren Unfällen vorkommen, dass aufgrund innerer Verletzungen sehr schnell große Mengen an Blutkonserven pro Unfallopfer verfügbar sein müssen.

Die Blutreserven werden zunehmend knapp. "Wir brauchen jetzt eine Trendwende, um einen gravierenden Notstand abzuwenden", so ein Sprecher des DRK. Mit einer deutschlandweiten Kampagne, "#missingtype - erst wenn's fehlt, fällt's auf", machen die Blutspendedienste des DRK auf den Notstand aufmerksam.

Blutkonserven halten nicht lange

Menschliches Blut ist eine hochkomplexe und leicht verderbliche Flüssigkeit. Gespendetes Blut wird im Labor routinemäßig in seine wichtigsten Bestandteile zerlegt und auf Infektionskrankheiten untersucht. Der Lebenssaft besteht zu etwa 45 Prozent aus roten und weißen Blutkörperchen sowie den noch kleineren Blutplättchen.

Die anderen 55 Prozent bilden das sogenannte Blutplasma – das das Blut flüssig hält. Eine Vorratshaltung ist zum Teil sehr schwierig, da etwa rote Blutkörperchen derzeit selbst unter idealen Bedingungen nur für 35 bis 42 Tage gelagert werden können. Lediglich isoliertes Blutplasma kann tiefgefroren und für etwa zwei Jahre aufbewahrt werden.

Eine Infografik eines dreigeteilten Blutstropfens mit Beschriftung.

Wer ermöglicht Blutspenden?

Aktuell geht die Zahl der Blutspenden noch weiter zurück. Mehrere Faktoren tragen dazu bei:

Durch die Reise- und Ferienzeit im Sommer seien laut DRK potenzielle Spender und Spenderinnen nicht vor Ort. Auch durch den eingeschränkten Zugang zu Kliniken während der Pandemie sind die Spenden zurückgegangen. Erstspender und -spenderinnen, die während der Lockdowns Blut spendeten, müssten nun dazu animiert werden, regelmäßig zur Spende zu gehen.

Blutspenden werden in Deutschland von einer Vielzahl von Organisationen durchgeführt. Der größte und bekannteste Blutspendedienst ist das Deutsche Rote Kreuz  (DRK). Mit seinen sechs regionalen Blutspendediensten ist das DRK in Deutschland flächendeckend im Einsatz und ermöglicht mit mobilen Vor-Ort-Aktionen auch den Bewohnerinnen und Bewohnern ländlicher Regionen Blut zu spenden. Über eine App ist das Buchen eines Termins besonders einfach. 

Wichtig sind auch staatliche und kommunale Krankenhäuser sowie universitäre Kliniken – sie sind der zweitgrößte Akteur im Blutspendebereich. Um ihren Eigenbedarf an Blutkonserven und Blutpräparaten teilweise oder vollständig decken zu können, unterhalten größere Krankenhäuser und Unikliniken oftmals sogar eigene Blutspendezentren und Blutbanken. Zusätzlich hofft eine große Zahl an privaten und unabhängig betriebenen Diensten vielerorts auf die Bereitschaft der Menschen zur Blutspende.

Sparkassen engagieren sich für die Blutspende

Sparkassen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ganz Deutschland engagieren sich für die Blutspende. Und dies nicht nur mit finanziellen Zuwendungen. So sind zum Beispiel die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO), die Sparkasse Ostprignitz-Ruppin und die Sparkasse Südholstein offizielle Partnerinnen ihrer regionalen DRK-Blutspendedienste.

Den aktuellen Aufrufen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des DRK, die Blutspende aktiv zu unterstützen, folgten unter anderem die Sparkassen Aachen, Bochum, Karlsruhe, Marl, Niederrhein, Offenburg und Zwickau.

Vielfach unterstützen die Sparkassen die Aktionen der Blutspendedienste ganz konkret in ihren Geschäftsstellen vor Ort, die dafür zeitweilig zu ambulanten Blutspendezentren werden. Und nicht selten gehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkassen dabei mit gutem Beispiel voran, indem sie selbst zu Blutspenderinnen und -spendern werden.

Ein illustrites Mädchen mit roter Brille und Zopf schaut aus einem lila Kreis.

0%

aller Blutspenden weltweit erfolgten freiwillig und unentgeltlich.

Wer kann Blut spenden

Grundsätzlich kann jeder Erwachsene, der sein 68. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, Blut spenden. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind von der Blutspende ausgeschlossen. Daher ist es unbedingt nötig, zur Blutspende einen Pass oder Personalausweis mitzuführen. Ausnahmen von diesen Altersgrenzen sind nur mit besonderem ärztlichem Attest möglich. Innerhalb eines Jahres dürfen Frauen viermal und Männer sechsmal zur Blutspende gehen. Damit der Eisenverlust vom Körper ausgeglichen werden kann, müssen zwischen den Spenden mindestens acht Wochen vergehen.

Zudem muss die gesundheitliche Verfassung der Person allgemein gut und insbesondere am Tag der Blutspende einwandfrei sein. Von Spendewilligen werden daher unmittelbar vor einer Blutspende Basiswerte wie Körpertemperatur, Puls, Blutdruck und der Hämoglobinwert bestimmt. Obligatorisch ist zudem ein Fragebogen zu Vorerkrankungen auszufüllen.

Blutspendeverbot für homo- und bisexuelle Männer seit März 2023 aufgehoben

Der Bundestag hat das Blutspendeverbot für homosexuelle Männer vollständig abgeschafft. Jahrzehntelang durften Männer, die Sex mit Männern haben, kein Blut spenden. Bis vor Kurzem gab es die Möglichkeit zur Spende nur mit Einschränkungen. Das neue Gesetz verpflichtet die Bundesärztekammer, neue Richtlinien für die Blutspende aufzustellen. Auch bisexuell und transsexuell orientierte Menschen dürfen dann uneingeschränkt Blut spenden.

Die sexuelle Orientierung darf bei der Bewertung des Risikos, das zu einem Ausschluss von der Blutspende führt, nicht berücksichtigt werden.
Neue Fassung des Transfusionsgesetzes

Wie läuft die Blutspende ab?

Die Blutspende selbst wird von einer medizinisch geschulten Fachkraft durchgeführt. Sie desinfiziert die Armbeuge und legt eine Kanüle. Je nachdem, in welcher stationären oder ambulanten Einrichtung dies geschieht, liegen Spenderinnen oder Spender dabei auf einer Liege oder sitzen in einem speziellen Ruhestuhl. Innerhalb von 10 bis 15 Minuten hat sich die Blutkonserve, ein kleiner Beutel, mit einem halben Liter Blut gefüllt. Die Einstichstelle kann abschließend versorgt werden. Mehr Blut wird in aller Regel nicht entnommen. Meist gibt es hinterher noch einen kleinen Imbiss zur Stärkung.

Checkliste

Vorbereitung für die Blutspende

  • Online Spende-Check nutzen , um nachzusehen, ob Sie aktuell Blut spenden können
  • mit einer gesunden und ausgewogenen Mahlzeit stärken
  • am Tag der Spende mindestens 1,5 Liter Wasser trinken
  • ausreichend Zeit für den Weg einplanen, damit Sie entspannt zur Spende eintreffen   

Ihren Blutspendeausweis im neuen Scheckkartenformat erhalten Spenderinnen und Spender laut DRK rund vier Wochen nach ihrer ersten Blutspende per Post. Wer noch einen alten Blutspendeausweis besitzt, erhält den neuen Ausweis nach der nächsten Blutspende per Post. Im Blutspendeausweis werden Blutgruppe, das Datum der jüngsten Blutspende und andere wichtige Merkmale gespeichert. Das Dokument soll helfen, zukünftige Spenden noch sicherer und schneller zu machen.

Welche Einschränkungen gibt es noch?

Die Zulassung zur Blutspende wird manchmal eingeschränkt. Das soll zur gesundheitlichen Sicherheit von Empfängerinnen beziehungsweise Empfängern von Blutpräparaten als auch von Spendewilligen beitragen. Dauerhaft vom Blutspenden ausgeschlossen sind alle Personen, die chronisch oder unheilbar erkrankt sind und etwa an Hepatitis leiden oder HIV-positiv sind.

Es gibt aber auch eine Reihe von Ausschlussgründen, die vorübergehender Natur sind, wie eine erst kurz zurückliegende Auslandsreise in bestimmte Länder oder Regionen. Damit soll verhindert werden, dass sich unerkannte Infektionskrankheiten über Blutpräparate verbreiten. Auch wer sich erst vor wenigen Wochen einer Operation unterziehen musste, darf nicht ohne weiteres Blut spenden, sondern muss mit der Zulassung eine bestimmte Zeit warten oder eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vorweisen können.

Kann man sich über gespendetes Blut mit SARS-CoV-2 anstecken?

Auf SARS-CoV-2 wird gespendetes Blut dem DRK zufolge nicht getestet. Nach aktuellem Erkenntnisstand, so das DRK, lässt sich das Virus nicht im Rahmen einer Bluttransfusion übertragen. Die geltenden Zulassungsbestimmungen für die Blutspende gewährleisteten einen sehr hohen Schutz. Für die Patienten oder Patientinnen und Transfusionsempfängerinnen und -empfänger bestehe daher keine Gefahr.

Stand: 14.06.2023

Das könnte Sie auch interessieren


Eine Frau mit braunen langen Haaren und einem Bauchfreien Top schlägt kraftvoll gegen einen Boxsack
Inflation und Preise
Ein Produkt, zwei Preise – nur weil sie für ein bestimmtes Geschlecht bestimmt sind. Das ist Gender Pricing. In der Regel sind Frauen betroffen. Deshalb heißt der Aufschlag auch „Pink Tax“, also „Rosa Steuer“.
7. März 2024
Junge Frau hilft einem älterer Mann auf Krücken.
Alles für eine starke und vielfältige Gesellschaft
Unser soziales Engagement
Wir, die Sparkassen und ihre Verbundpartner, begleiten das Leben der Menschen überall in Deutschland und fördern mit unserem sozialem Engagement die Gemeinschaft und den Zusammenhalt.
Close-up einer junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Mobiltelefon vor sich schaut.
Aktuelle Themen rund um Ihre Finanzen
Aktuelles
Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.