zum Inhalt springen
Blick von oben auf einen Mann, der entspannt mit Laptop auf dem Schoß auf dem Sofa sitzt. Er schaut auf sein Smartphone.

Das sind TAN- und Freigabeverfahren.

Das ist pushTAN. Das ist chipTAN.
Für Ihre Bankgeschäfte im Internet sind 2 Dinge wichtig: Ihre Geheimzahl (PIN) und die einmal gültige Transaktionsnummer (TAN). Mit der TAN geben Sie im Online-Banking Ihre Aufträge frei. Früher brauchten Sie TAN-Listen auf Papier. Die gibt es nicht mehr. Heute gibt es bequemere Verfahren. Diese Verfahren machen es Betrügern schwer, an Ihre Daten zu kommen.
Alle Inhalte im Überblick
pushTan
chipTan
Häufige Fragen

Wie funktionieren die einzelnen Verfahren?

Es gibt 2 Wege, um sicher an Ihre TAN zu kommen:

  • pushTAN
  • chipTAN

Beide Wege sind sehr sicher.

Sie unterscheiden sich in der Anzahl der Geräte, die Sie brauchen.

Was ist mit smsTAN?

Früher gab es die Möglichkeit, sich eine TAN per SMS zu schicken.

Das geht nicht mehr.

Jetzt können Sie pushTAN oder chipTAN nutzen.

Diese Verfahren sind viel sicherer.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie das neue Verfahren einrichten.

Was ist pushTAN?

Beim pushTAN-Verfahren nutzen Sie Ihr Smartphone oder Tablet für sicheres Banking.

Sie brauchen dafür die S-pushTAN-App.

Mit dieser App können Sie Aufträge freigeben.

Sie brauchen kein zusätzliches Gerät.

So sind Sie flexibel und können Ihre Bankgeschäfte überall erledigen.

Das geht vom heimischen Rechner oder mobil über Smartphone oder Tablet.

Manchmal bekommen Sie in der S-pushTAN-App eine TAN.

Mit dieser TAN können Sie Aufträge freigeben.

Der TÜV Saarland hat die App auf Sicherheit geprüft.

Was brauchen Sie für pushTAN?

Um pushTAN zu nutzen, brauchen Sie ein Sparkassenkonto für Online-Banking.

Melden Sie sich bei Ihrer Sparkasse für pushTAN an.

Sind Sie vor Ort?

Dann bekommen Sie die Zugangsdaten von einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin.

Sind Sie nicht vor Ort?

Dann bekommen Sie die Zugangsdaten per Post.

Laden Sie die S-pushTAN-App kostenlos im App Store oder im Google Play Store herunter.

Nutzen Sie dafür Ihr Smartphone oder Tablet.

Wie funktioniert pushTAN?

Bereiten Sie wie gewohnt eine Überweisung in Ihrem Online-Banking vor.

Senden Sie die Überweisung ab.

Öffnen Sie dann die S-pushTAN-App.

Geben Sie Ihr Passwort ein oder entsperren Sie die App mit Face-ID oder Touch-ID.

Prüfen Sie die angezeigten Auftragsdaten.

Sind die Daten korrekt?

Dann geben Sie den Auftrag in der S-pushTAN-App frei.

Wischen Sie einfach über den Schieberegler – fertig.

Was ist die chipTAN?

Beim chipTAN-Verfahren erzeugen Sie Ihre TAN selbst.

Sie brauchen dafür einen TAN-Generator und Ihre Sparkassen-Card.

Mit diesen Geräten erzeugen Sie Ihre eigene TAN.

Sie können Ihr Konto jederzeit und überall nutzen.

Mobiles Banking ist damit auch möglich.

Der TAN-Generator ist klein und kabellos.

Er sieht aus wie ein Taschenrechner und passt in kleine Handtaschen.

Man benutzt 2 Geräte: den chipTAN-Generator und einen PC, ein Smartphone oder ein Tablet.

Das macht das Verfahren besonders sicher.

Die TAN gilt nur für einen bestimmten Auftrag.

Die TAN ist auch nur für kurze Zeit gültig.

Was brauchen Sie für chipTAN?

Für Online-Banking brauchen Sie ein freigeschaltetes Sparkassenkonto.

Sie brauchen auch Ihre Sparkassen-Card (Debitkarte).

Außerdem benötigen Sie einen TAN-Generator.

Den TAN-Generator bekommen Sie bei Ihrer Sparkasse oder online im SparkassenShop.

Sie müssen sich auch für das chipTAN-Verfahren freischalten lassen.

Das können Sie online oder in Ihrer Filiale machen.

Sie können Ihre TAN erzeugen, indem Sie den QR-Code scannen.

Dafür brauchen Sie das chipTAN-QR-Lesegerät.

Wie funktioniert chipTAN?

Sie geben Ihre Überweisungsdaten im Online-Banking ein.

Dann schicken Sie den Auftrag ab.

Das geht am PC, Smartphone oder Laptop.

Ein QR-Code erscheint.

Stecken Sie Ihre Sparkassen-Card in den chipTAN-Generator.

Halten Sie das Gerät vor den QR-Code.

Ihr TAN-Generator zeigt die wichtigsten Daten aus dem Auftrag an.

Sind die Daten richtig, drücken Sie einen Knopf.

Der Generator erstellt dann eine neue TAN von Ihrer Karte aus.

Mit dieser TAN geben Sie Ihren Auftrag im Online-Banking frei.

Nutzen Sie schon Online-Banking?

In wenigen Schritten können Sie Ihr Online-Banking einrichten. Sie können dann die Online-Services für Ihr Konto nutzen. Wir helfen Ihnen gern persönlich weiter. Hier finden Sie Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Häufige Fragen zum TAN-Verfahren

1
Gibt es das smsTAN-Verfahren noch?

Nein, das smsTAN-Verfahren gibt es nicht mehr.

Jetzt gibt es das pushTAN- und das chipTAN-Verfahren.

Wenn Sie Online-Banking auch mobil nutzen wollen, ist pushTAN besser.

Ja, die Freigabe und der Auftrag sind verknüpft.

Die Freigabe gilt nur für diesen bestimmten Auftrag.

Wenn Sie den Auftrag erteilt haben und die pushTAN-App meldet sich, ist alles in Ordnung.

Meldet sich Ihre pushTAN-App, ohne dass Sie selbst einen pushTAN abgerufen haben?

Geben Sie diesen Auftrag nicht frei und Setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Berater in der Sparkasse in Verbindung.

Anders funktioniert es nicht.

Die App muss erst freigeschaltet werden.

Installieren Sie die App auf Ihrem Gerät.

Starten Sie die App erfolgreich.

Nutzen Sie zur Aktivierung die Unterlagen Ihrer Sparkasse.

Dann können Sie die S-pushTAN-App nutzen.

Aus Sicherheitsgründen kann man die S-pushTAN-App nicht herunterladen, wenn:

  • Ihr Betriebssystem veraltet ist.
  • Ihr Betriebssystem (zum Beispiel Windows) nicht zur S-pushTAN-App passt.
  • Die Sicherheitseinstellungen Ihres Gerätes die App blockieren.

In diesem Fall sollten Sie das chipTAN-Verfahren nutzen.

Es gibt 2 TAN-Verfahren: pushTAN und chipTAN.

Sie können Ihr Freigabeverfahren im Online-Banking ändern.

Melden Sie sich in Ihrem Online-Zugang an.

Wählen Sie ‚Online-Banking‘, dann ‚Service‘ und dann ‚PIN/TAN-Verwaltung‘.

Jetzt können Sie ein neues Verfahren auswählen.

Achten Sie bei der Wahl des Freigabeverfahrens auf Ihre Bedürfnisse.

pushTAN ist am sichersten und modernsten.

Die Sparkassen empfehlen pushTAN.

chipTAN ist eine sichere Alternative für Menschen ohne Smartphone.

Sie können die Freigabeverfahren auf verschiedenen Geräten nutzen.

Das geht mit Android und iOS-Geräten.

Sie brauchen dafür ein mobiles Gerät wie ein Smartphone oder Tablet.

Manchmal brauchen Sie auch einen Rechner und einen chipTAN-Generator.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Frau sitzt im Abendlicht an einem Tisch in ihrer Küche. Vor ihr steht ein Laptop. Sie hat ein Knie angewinkelt und beißt auf ihren Brillenbügel.
Online Banking
Betrüger haben so keine Chance.
12 Ratschläge für sicheres Online-Banking.
Mit Online-Banking können Sie Ihre Bankgeschäfte schnell und einfach machen. Das geht immer, zu jeder Zeit. Online-Banking ist sicher, wenn Sie einige Regeln beachten. So können Diebe Ihre Daten nicht stehlen.
Eine junge Frau sitzt in einem hellen Wohnzimmer vor dem Sofa auf dem Boden und schaut auf ein Tablet in ihrer linken Hand. In der anderen Hand hält sie ein Stück Papier.
Online Banking
Die Online-Banking-PIN ist Ihr Schlüssel für das Internet-Banking. Sie schützt Ihre Bankdaten. Damit Sie das Banking einfach nutzen können, haben wir wichtige Infos für Sie zusammengestellt.
Mann mit Brille und Bart ist unschaft im Hintergrund. Im Fokus ist das Smartphone, das er hält und auf das er schaut.
Konto
Viele Menschen haben Angst, wenn sie ihre Kontoauszüge verlieren. Denn auf den Auszügen stehen ihre Kontodaten. Aber was können andere Menschen mit diesen Daten machen?