Farbige kuenstlerische Bilder die Geld darstellen. Hintergrund rot, gelb, orange oder gruen. Darstellung von Münzrollen, Geldscheinen und Münzen

Gibt es wieder echte Gewinne aufs Ersparte?

Zinserhöhung versus Inflation
Nach der letzten Erhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) beträgt der Leitzins jetzt 3,5 Prozent. Damit sollte sich die Chance für Sparerinnen und Sparer verbessern, mehr aus ihrem Geld zu machen. Wäre da nicht die Rekordinflation. Gibt es überhaupt noch Anlageformen, die Gewinne abwerfen?

Mit der Erhöhung des EZB-Leitzinses haben viele Menschen wieder Hoffnung, höhere Zinsen auf ihr Geld zu erhalten. Aber mit aktuell knapp 9 Prozent frisst die Inflation die Renditen auf Festzinsanlagen wie Sparbücher, Tagesgeld- und Festgeldkonten auf. Andere Geldanlagen versprechen zum Teil deutlich höhere Gewinne – auch real. Doch sie bringen natürlich auch ein höheres Verlustrisiko mit sich.

Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt des Wertpapierhauses der Sparkassen-Finanzgruppe DekaBank, erklärt, ob und welche Anlagemöglichkeiten noch echtes Gewinnpotenzial haben.      

3 Fragen zu Geld an

Dr. Ulrich Kater

Chefvolkswirt der Deka

Herr Dr. Kater, seit 9 Monaten steigen die EZB-Leitzinsen. Wann können wir tatsächlich davon profitieren?

Die Banken lassen sich ungewöhnlich viel Zeit mit der Weitergebe der höheren Leitzinsen. Das liegt daran, dass sie so schnell gestiegen sind. Höhere Zinsen auf der Einlagenseite gelten gleich für fast alle Einlagen. Dagegen sind auf der Kreditseite höhere Zinsen immer nur für neu abgeschlossene Kredite. Die Einlagenzinsen werden aber langsam weiter ansteigen, weil die Notenbanken trotz des gegenwärtigen Stresses im Bankensektor die Leitzinsen erneut anheben werden.

Aufgrund der hohen Inflation kosten viele festverzinsliche Investments die Anlegerinnen und Anleger real Geld, anstatt ihnen Gewinne zu bescheren. Haben Tages- und Festgeld oder Staatsanleihen dennoch einen Platz im Depot verdient?

Tagesgelder erwirtschaften zwar wieder Zinsen, aber leider zu wenig. Die Inflation wird noch auf lange Zeit eher bei 4 Prozent und darüber liegen als bei den von der EZB angestrebten 2 Prozent. Am besten gehen die Sparerinnen und Sparer einen Kompromiss ein: Einen Teil ihres Geldes lassen sie auf Tagesgeldkonten oder in Sparbriefen. Das sind die kurzfristigen Vermögensbestandteile, die in wenigen Jahren benötigt werden. Den anderen größeren Teil ihres Ersparten, die langfristigen Vermögensteile, sollten sie im Wertpapierbereich anlegen.

Welche Anlageformen versprechen sowohl unter Rendite- als auch Sicherheitsaspekten aktuell am meisten?

Langfristig, also in Zeiträumen von 10, 20 oder gar 30 Jahren sind breit gestreute Aktienanlagen am sichersten. Sie erwirtschaften mehr als Tagesgeld oder Sparguthaben und ebenfalls mehr als Anleihen. Ein gut gemischtes Anlageportfolio schafft es heute aber auch wieder, die Inflation zu schlagen. So problematisch der Zinsanstieg für die Banken auch vorübergehend sein mag: Für die privaten Haushalte ergeben sich endlich wieder Möglichkeiten, den Werteschwund bei ihrem Geldvermögen aufzuhalten. Dazu gehören Tagesgelder genauso wie Wertpapieranlagen.

Stand: 30.03.2023

Das könnte Sie auch interessieren


Ein Einfamilienhaus in einer Neubausiedlung. Es ist eingerüstet.
Wohnen
Die Nachfrage nimmt ab und die Preise sinken. Das liegt an höheren Zinsen und Baukosten. Der LBS-„Markt für Wohnimmobilien“ zeigt, wie es um die Immobilienpreise in Deutschland bestellt ist und wie es jetzt weitergehen könnte.
15. September 2023
EIn Arbeiter macht eine Pause. Im Hintergrund ist die Werkstatt zu sehen. Er schaut genau in die Kamera.
Inflation und Preise
Ist Deutschland wirklich der „kranke Mann Europas“?
Diese Rezepte können unserer Wirtschaft helfen
Hohe Inflation und Zinsen, teure Energie und ein schwacher Export lähmen Deutschlands Wachstum. Im Kern ist das Land aber stark. Es braucht nur die richtige Medizin. Diese Maßnahmen können der Wirtschaft wieder auf die Beine helfen.
14. September 2023
Close-up einer junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Mobiltelefon vor sich schaut.
Aktuelle Themen rund um Ihre Finanzen
Aktuelles
Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.