Digital Native: Ausbildung als Kauffrau oder Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
Der Ausbildungsberuf Informatikkaufmann/-frau heißt jetzt Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Du liebst Gaming? In deinem Freundeskreis bist du der Nerd? Das heißt, dass du ein Digital Native bist. Und damit bist du wie dafür geschaffen, dein Hobby zum Beruf zu machen. Als Kauffrau oder Kaufmann für Digitalisierungsmanagement lernst du, mit Software und IT-Systemen umzugehen und gleichzeitig die kaufmännische Seite im Blick zu behalten.
Als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet

Neben dem richtigen Job willst du natürlich auch einen interessanten und modernen Arbeitgeber finden, der dir eine Zukunft bietet. Hierzu gibt es viel Lob für die Sparkasse. Zum Beispiel von den Schülern und Hochschulabsolventen, die die Sparkasse seit Jahren zu den beliebtesten und attraktivsten Arbeitgebern Deutschlands zählen. Ein Ergebnis, das uns wirklich stolz macht.
Du bist der Rückhalt deines Unternehmens – denn du findest für alles eine Lösung. Eine IT-Lösung. Ganz gleich, ob es um Hard- oder Softwareanwendungen geht, Systemadministration oder effiziente Datenverarbeitung: Komplexe Fragestellungen können Unternehmen am besten bearbeiten mit der richtigen IT. Hierfür sind die Informatikkaufleute gefragt.
Diese Ausbildung hieß früher Informatikkaufmann bzw. Informatikkauffrau
Bis August 2020 hieß dieser Ausbildungsberuf noch Informatikkauffmann oder Informatikkauffrau. Aufgrund einer Neuordnung der IT-Berufe wurde der Informatikkaufmann ersetzt und die Ausbildung besser an die Anforderungen der heutigen Zeit angepasst.
Deine Ausbildung als Kauffrau oder Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
In deiner Ausbildung bist du für die kaufmännische und technische Projekt-Organisation ebenso zuständig wie für die Nutzerbetreuung im IT-Support und die Beschaffung, Entwicklung und Betreuung von Systemlösungen.
Du bewertest und priorisierst im Anforderungsmanagement Wünsche an die IT-Systeme, erstellst Schulungsunterlagen und schulst Mitarbeiter/innen. Systeme zu administrieren, zu koordinieren und zu verwalten gehört ebenso zu deinem Aufgabenbereich wie die Begleitung von IT-Projekten.
Du berätst und unterstützt Mitarbeiter/innen sowie Fachabteilungen in IT-Fragen. Außerdem erstellst du Bedarfsanalysen und wirkst mit bei der Ressourcenplanung der hausinternen IT.
Deine Ausbildung ist dual. Das heißt, sie erfolgt im Wechsel in der Berufsschule und deiner Ausbildungssparkasse. So kannst du die erlernte Theorie direkt in der Praxis anwenden und vertiefen. Das macht dich bereits zu Beginn deiner Ausbildung zu einer/m wertvollen Mitarbeiter/in.
Das machst du als Kauffrau oder Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
Als Kauffrau oder Kaufmann für Digitalisierungsmanagement bei (d)einer Sparkasse analysierst du technische Aufgaben und Probleme und suchst mit deinem Team die richtigen Lösungswege. Du begleitest IT-Projekte und bist auch dafür verantwortlich, Systeme zu betreiben und sie allen Anwendern vorzustellen. Für die bist du damit auch die/der erste Ansprechpartner/in für alles, was mit IT zu tun hat.
Zugleich stellst du Kostenpläne auf und analysierst, ob der Einsatz einer neuen Software im Unternehmen wirtschaftlich ist. Außerdem holst du entsprechende Angebote bei Herstellern ein und verhandelst mit potenziellen Lieferanten den besten Preis.
Deine Ausbildung im Überblick
- Ausbildungsbetriebe: Egal, ob es dich in eine fremde Stadt zieht oder du lieber in deiner vertrauten Umgebung bleiben willst: Wir haben in jeder Region eine passende Ausbildungsstelle für dich.
- Ausbildungsdauer: Die Ausbildungsdauer variiert je nach Schulabschluss:
- Schulabschluss mit Hochschulreife: Zweieinhalb Jahre
- Mittlerer Schulabschluss (MSA): Drei Jahre - Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
- Vergütung: Die Ausbildungsvergütung ist nach Ausbildungsjahren gestaffelt. Alle Institute legen jedoch Wert darauf, dass du bereits ab dem ersten Ausbildungsjahr ordentlich bezahlt wirst. In der Regel richtet sich die Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Neben dem Grundgehalt zahlt dir deine Sparkasse vermögenswirksame Leistungen und eventuell weitere soziale Leistungen. Die konkrete Höhe der Ausbildungsvergütung erfährst du bei der Sparkasse deiner Wahl.
- Zusatzleistungen: Als Azubi erhältst du von der Sparkasse attraktive Zusatzleistungen, zum Beispiel ein kostenloses Girokonto. Je nach Standort gibt es auch eine Kantine, einen Fahrtkostenzuschuss oder Sportmöglichkeiten. Informiere dich einfach beim Ausbilder deiner Wahl über die genauen Konditionen.
- Urlaubsanspruch: Bei der Sparkasse hast du jährlich 30 Tage Urlaub.
- Perspektiven: Eine Ausbildung bei der Sparkasse ist fundiert und bringt viele Zukunftsperspektiven mit sich! Die Auszubildenden der Sparkassen schließen ihre Abschlussprüfungen regelmäßig als Beste in ihrer Region ab und erhalten namhafte Auszeichnungen. 2019 wurden 87,5 Prozent von ihnen übernommen.
Quick-Check für angehende Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
- Du hast ein gutes technisches Verständnis?
- Du übernimmst gerne Verantwortung?
- Du kannst gut mit Menschen umgehen und bist geschickt im Verhandeln?
- Du hast Interesse an Abwechslung im Berufsalltag?
- Du hast eine gute Allgemeinbildung?
- Du möchtest in einer zukunftsträchtigen Branche arbeiten?
- Du hast alle (oder zumindest die meisten) Fragen mit „Ja“ beantwortet? Dann findest du hier die aktuellen Ausbildungsangebote. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Kauffrauen und Kaufmänner für Digitalisierungsmanagement machen ihr Hobby zum Beruf: Sie sind Allrounder in der IT. Ihr Arbeitsfeld ist sehr vielfältig. Einerseits sind sie für viele Aufgabe im Bereich der IT zuständig, andererseits haben sie als Kaufleute auch klassisch betriebswirtschaftliche Aufgaben.
Das hängt davon ab, ob du Abitur oder den Realschulabschluss beziehungsweise den Mittleren Schulabschluss (MSA) hast, wenn du die Ausbildung beginnst. Dementsprechend können es zwei oder drei Jahre sein. Zugleich liegt es auch an deinen persönlichen Leistungen und Noten während der Ausbildung.
Die Bezahlung orientiert sich in der Regel am Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst und ist nach den Ausbildungsjahren gestaffelt: 1.068,20 Euro im ersten, 1.114,02 Euro im zweiten und 1.177,59 Euro im dritten Ausbildungsjahr.
Die Sparkassen sind schon lange dafür bekannt, dass sie einen großen Teil ihrer Azubis übernehmen – auch wenn es dafür natürlich keine Garantie gibt. Ob es dazu kommt, liegt unter anderem auch an deinen Leistungen während der Ausbildung.
Ohnehin sind gute IT-Fachkräfte gefragter denn je. Du kannst also damit rechnen, dass du schnell einen Job findest, sollte dich deine Sparkassen nicht übernehmen – auch bei den anderen Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe.
Mit einer fundierten und breiten Ausbildung im IT-Bereich bist du bestens dafür vorbereitet, auch in anderen Positionen bei (d)einer Sparkasse oder anderen Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe zu arbeiten. Ohnehin bieten viele Sparkassen ihren Azubis auch die Möglichkeit, später in andere Bereiche zu wechseln oder sich innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe weiterzubilden und weiterzuentwickeln.
Du siehst: Eine abwechslungsreiche und überaus gefragte Tätigkeit mit Zukunft erwartet dich!
Quiz: Welcher Beruf passt zu mir?
Stellenangebote finden*
*Für die eingestellten Stellenangebote sind ausschließlich die anbietenden Institute und Unternehmen verantwortlich. Die Sparkassen-Finanzportal GmbH stellt über ihren Dienstleister Perbility GmbH nur die Plattform für diese Veröffentlichungen zur Verfügung. Die Löschung der übermittelten Bewerberdaten erfolgt nach den Löschkonzepten der anbietenden Institute und Unternehmen.