Eine Frau trägt ein Mädchen auf dem Rücken in einem Supermarkt in der Gemüseabteilung.

Was kosten unsere Lebensmittel wirklich?

Wussten Sie, dass Sie konventionelle Lebensmittel unter Umständen zweimal bezahlen? Einmal an der Kasse und ein zweites Mal im Verborgenen. Denn durch die Produktion von Getreide, Obst und Gemüse entstehen teils Anschlusskosten für soziale und ökologische Schäden. Diese Kosten finden Sie aktuell nicht auf dem Preisschild.

Das Wichtigste in Kürze

Volkswirtschaftliches Wachstum vs. natürliche Grundlage

Zwar lässt die Inflation die Preise aktuell in die Höhe schnellen. Trotzdem sind die Lebensmittelpreise noch verhältnismäßig niedrig, wenn man die sogenannten „versteckten Kosten“ betrachtet. Dazu zählen Gesundheitskosten, die durch Stickoxide, Feinstaub und Treibhausgase entstehen. Auch Schäden durch Bodenerosion, Überdüngung, Antibiotikaresistenzen und Bewässerung für den Lebensmittelanbau in trockenen Regionen schlagen sich aktuell noch nicht vollständig im Preis nieder. Müssten beim Einkaufen auch die Umwelt- und Gesundheitskosten bezahlt werden, dann würde sich der Preis je nach Lebensmittel teils mehr als verdoppeln.  

Kosten reduzieren im Bio-Markt

Über 90 Prozent der Lebensmittel, die in Supermärkten und Discountern zu finden sind, werden konventionell hergestellt. Günstige Produkte sind gefragt, weil der Preis erheblich zur Kaufentscheidung beiträgt. In der Summe betrachtet kann biologischer Landbau jedoch auf lange Sicht und unter Umständen kostengünstiger dargestellt werden.Welche Faktoren müssten für vollständige Preise einbezogen werden:

Counter Positive Entwicklung

Lebensmittel trugen 2022 das bekannte Bio-Siegel.

Langzeitstudien, die die Produktivität und die Umweltwirkungen von kleinen Betrieben mit konventionellen Betrieben vergleichen, stehen aktuell noch aus. Allerdings gibt es erste Erkenntnisse aus Forschungen: Sie weisen darauf hin, dass die Nutzung von Wechselwirkungen dazu beitragen kann, den Nährstoffgehalt pro Hektar bei biologischem Landbau zu erhöhen und den der herkömmlichen Landwirtschaft somit auf lange Sicht zu überholen.

Wer hat Schuld an der Problematik?

Unsere Art der Landwirtschaft und der industrialisierten Nahrungsmittelproduktion hat eine lange Historie. Sie ist geprägt durch Technologie-Einsatz, die Globalisierung und die Aufteilung von Arbeitsprozessen. Patrick Holden, Geschäftsführer des Sustainable Food Trust, sieht deswegen auch keine Schuldigen, sondern viele Mitverantwortliche. Umgekehrt bedeutet das, dass die Landwirtschaft nicht allein die Lösung finden kann. Politik, Handel und Wirtschaft sind gefordert, das Bildungssystem und wir alle als Bürger und Bürgerinnen.

Unsere Tipps für einen günstigen Einkauf im Bio-Markt

  • Lebensmittel, die gerade Saison haben, sind in der Regel günstiger. Online finden Sie einen Übersichtskalender .
  • Kaufen Sie eher größere Packungen bei Trockenprodukten wie beispielsweise Nudeln, Mehl und Körnern. Auch dadurch lassen sich Kosten reduzieren.
  • Fragen Sie nach Brot vom Vortag. Oftmals kosten Getreideprodukte dann nur noch die Hälfte.
  • Gehen Sie am Samstagabend in Ihren Bio-Markt einkaufen, werden viele frische Produkte aufgrund des Wochenendes reduziert angeboten.

Stand: 18.06.2022

Das könnte Sie auch interessieren


Eine ältere Frau im Supermarkt, die Lebensmittel aus einem Kühlschrank herausholt.
Inflation und Preise
Fallende Energiepreise und steigende Zinsen
Hohe Inflation: Haben wir das Schlimmste überstanden?
Die Inflationsrate ist mittlerweile zurückgegangen. Gas und Strom kosten an den Börsen teilweise weniger als vor einem Jahr. Ist die hohe Inflation damit Geschichte? Wir blicken auf die aktuelle Lage und voraus.
Junge Frau steht in einem Supermarkt vor einem Regal mit Konservendosen und liest sich die Beschreibung auf einer Dose durch, nach der sie greift. Vor sich hat sie einen gefüllten Einkaufswagen.
Inflation und Preise
Mit diesen 13 Tipps Geld sparen
Lebensmittel günstiger einkaufen
Lebensmittel sind teurer geworden. Das sehen die meisten jede Woche spätestens beim Bezahlen. Wir haben für Sie 13 Tipps, mit denen Sie günstiger einkaufen können – und 3 gute Nachrichten, die Hoffnung bereiten.
Close-up einer junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Mobiltelefon vor sich schaut.
Aktuelle Themen rund um Ihre Finanzen
Aktuelles
Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.