zum Inhalt springen
Einfamilienhaus mit schwarzem Dach wird von zwei Personen mit goldener Isolierfolie an der Fassade eingewickelt, Leiter lehnt am Haus, Garten mit Bäumen und Hecken im Hintergrund

Heizkosten senken? Geht schlauer.

Mit dem Modernisierungsrechner wissen, was zu tun ist.

  • Aktuellen Energiebedarf ermitteln

  • Modernisierungsmaßnahmen finden

  • Staatliche Förderungen berechnen

Modernisieren, so einfach wie nie

Wärmepumpe, Solarpanels oder neue Fenster: Nicht jede Maßnahme passt zu jedem Haus. Unser Modernisierungsrechner zeigt Ihnen, welche Schritte sich für Ihre Immobilie lohnen – und welche nicht.    

Basisdaten
Immobilien-Informationen
Analyse und Maßnahmen
Modernisierungsplan

Wo befindet sich Ihr Haus?

Damit wir Ihren persönlichen Modernisierungsplan so präzise wie möglich berechnen können, benötigen wir die Adresse Ihres Hauses.
Loading (MapContainer)

Warum sich Modernisierung lohnt – und wie es funktioniert

Der Modernisierungsrechner zeigt Ihnen auf einen Blick, wo Sie sparen können – inklusive Maßnahmen, Kostenübersicht und Förderungsmöglichkeiten.

Vorteile

  • Mehr Energieeffizienz

  • Steigerung des Wohnkomforts

  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie

  • Langlebigkeit der Immobilie und geringere Instandhaltungskosten

  • Umweltfreundlichkeit durch energetische Sanierung

So funktioniert’s

  1. Starten Sie den Rechner und machen Sie Basisangaben zu Ihrer Immobilie

  2. Überprüfen Sie die ermittelten Daten für Ihr Haus

  3. Erhalten Sie eine Bestandsanalyse für Ihren jährlichen Energiebedarf

  4. Lassen Sie sich Ihren Modernisierungsplan per E-Mail schicken

Sie möchten Ihre Modernisierung zeitnah angehen?

Wir helfen Ihnen mit Fachwissen bei Ihrem Vorhaben.
Zu meiner Sparkasse

Weiterführende Inhalte

  • Mann baut Wärmedämmung im Gebäudeinneren ein.
    Kosten, Fördermittel und Nutzen
    Warum sich die energetische Sanierung so lohnt
    Wer seine Immobilie energetisch saniert, senkt den eigenen Energiebedarf. Wir zeigen Ihnen, was Sinn macht und wie Sie solch ein Vorhaben am besten angehen.
  • Architekt zeigt einem jungen Paar Details im Innenraum eines Neubaus mit großen Panoramafenstern und sichtbarem Holz-Dachstuhl
    Einfamilienhaus bis Eigentümergemeinschaft
    Laufende Nebenkosten beim Eigenheim senken
    Hohe Hausnebenkosten entstehen oft durch Heizung, Strom und die Instandhaltung älterer Gebäude. Gezielte Modernisierungen und energetische Sanierungen senken diese Kostenpunkte spürbar.
  • Schleifen der Fugen, Montage von Gipsfaserplatten vor einer Innendämmung mit Holzfaserplatten und OSB-Platten als Dampfbremse
    Nichts hält ewig, auch nicht die Teile eines Hauses oder einer Wohnung. Doch wann genau sollten Sie beispielsweise die Heizung austauschen? Wir erklären, welchen Sanierungsbedarf es bei Wohngebäuden gibt.