zum Inhalt springen
Zwei Frauen am Strand lächeln in die Kamera. Ein Symbol fordert: „Keine Altersarmut für Frauen“.

„Weil wir es verdient haben“

An alle Mütter, Töchter und Freundinnen: Jetzt sind Sie und Ihre Altersvorsorge dran.

Altersarmut ist weiblich

Altersarmut bei Frauen ist kein Mythos, sondern Wirklichkeit. Frauen haben in Sachen Altersvorsorge gegenüber Männern oft das Nachsehen. Die Ursachen sind unterschiedlich.


Selbstvorsorgerin - No Altersarmut
Frauen tragen viel Verantwortung. Auch die für sich selbst. Für eigene Themen wie z.B. die Altersvorsorge bleibt wenig Raum. Wir möchten das ändern.
Video-Player

Frauen tragen viel Verantwortung – auch für sich selbst

Unterschiedliche Rollen, jede Menge Aufgaben und viel Verantwortung. Frauen wachsen über sich hinaus, wenn es darum geht, alle Herausforderungen zu meistern. Die Konsequenz: Für eigene Themen wie zum Beispiel die Altersvorsorge bleibt wenig Raum. Ändern Sie das – jetzt. Denn die größte Verantwortung tragen Sie für sich selbst.

Coaching-Reihe „No Altersarmut“

Ob Live-Event, Webinar oder Streaming – schauen Sie, welches Coaching-Angebot für Sie das passende ist.

Mögliche Gründe für eine Altersarmut:

1. Frauen verdienen weniger

Der Einkommensunterschied: Der sogenannte Gender Pay Gap hat sich zwar leicht verbessert, bedeutet aber immer noch durchschnittlich 18 Prozent weniger Gehalt für Frauen.

rafik zeigt Gehaltsunterschied: Männer erhalten mehr Geld, Frauen 18 % weniger.

2. Frauen haben weniger Berufsjahre

Auszeiten für die Kindererziehung: Nur acht Prozent der Väter nehmen eine längere Auszeit. Bei den Müttern sind es dagegen 65 Prozent, die in Teilzeit mit geringerem Einkommen arbeiten.

Darstellung: Frau in Rot, Balken mit 65 % Anteil Teilzeitarbeit in Rot, Rest grau.“

3. Frauen bekommen weniger Rente

Die Rentenlücke: Noch immer ist der Unterschied erheblich. Ganze 39 Prozent bekommen Frauen derzeit weniger.

Vergleich: Mann mit höherem Balken, Frau mit kürzerem Balken, Frauen erhalten 39 % weniger Rente

Mehr Informationen gibt es auch hier:

Die Zukunft selbst gestalten

In dem Prospekt finden Sie alles Wissens­werte für Sie zusammen­gefasst. Schauen Sie es sich in Ruhe an – und dann gehen Sie den ersten Schritt Richtung eigene Alters­vorsorge. Sie werden sehen, es ist ein gutes Gefühl, die eigene Zukunft abzusichern. Ihre Sparkasse begleitet Sie gerne dabei.

Werden Sie Selbstvorsorgerin

Ihre Sparkasse vor Ort steht Ihnen bei allen Finanzfragen gern auch persönlich beratend zur Seite.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Eine junge Frau sitzt mit zwei Kollegen und einer Kollegin in einem Meetingraum im Büro. Sie hält ein Smartphone in der Hand und schaut in die Kamera.
    Basiswissen
    Tipps für Studierende sowie Berufseinsteigerinnen und -einsteiger
    Wie läuft das so mit der Altersvorsorge?
    Ist es nötig, als Student oder Studentin schon an die eigene Rente zu denken? Du hast gerade erst angefangen zu arbeiten und sollst schon Geld für die Altersvorsorge zurücklegen? Ja, damit bist du tatsächlich gut beraten. Denn für ein entspanntes Leben im Alter reicht die gesetzliche Rente nicht aus.
  • Eine Frau Dame macht ein Selfie mit einem Hund auf einer Wiese. Im Hintergrund scheint die Sonne durch die Bäume.
    Frauen in Deutschland erhalten 43 Prozent weniger Rente als Männer. Das ist eine der größten Rentenlücken in der Europäischen Union. Warum das so ist und wie Sie vorsorgen können? Erfahren Sie hier.
  • Eine Seniorin sitzt in einer Wohnung an einem Tisch und liest lächelnd einen Brief. Neben ihr steht eine Tasse.
    Basiswissen
    Das steckt hinter Ihren Rentenunterlagen
    Rentenbescheid prüfen? So verstehen Sie die Informationen
    ChatGPT:Viele blicken der Rente mit Vorfreude und Unsicherheit entgegen. Umso wichtiger ist es, Renteninformation, Rentenauskunft und Rentenbescheid zu kennen und richtig zu verstehen.