
Zuhause ist, wo Sicherheit beginnt
Ein Zuhause ist mehr als Stein und Fassade. Es ist der Ort, an dem Leben entsteht – mit allem, was dazugehört. Erinnerungen. Nähe. Geborgenheit. Doch genau dieser Ort wird immer häufiger bedroht: durch Starkregen, Sturm oder andere Naturgewalten. Selbst dort, wo man früher auf der sicheren Seite war. Auch Leitungswasserschäden oder Brände kommen oft schneller als gedacht. Gut, wenn man dann auf eine Wohngebäudeversicherung zählen kann, die nicht nur schützt, sondern vorausschauend denkt. Mit starkem Elementarschutz, flexiblen Tarifen – und Menschen vor Ort, die da sind, wenn es drauf ankommt.
Wählen Sie hier eine Sparkasse in Ihrer Nähe aus:
Viele Sparkassen bieten eine Wohngebäudeversicherung an. Wählen Sie einfach über das Menü Ihre Region und Ihre zuständige Sparkasse aus. Auch wenn Sie noch nicht Kundin oder Kunde einer Sparkasse sind, können Sie trotzdem eine Sparkasse in Ihrer Nähe auswählen und einen Beratungstermin vereinbaren.
Damit Ihr Traumhaus traumhaft bleibt

„Wir dachten, bei uns passiert so etwas nicht.“
Dann kam der Starkregen – und plötzlich stand das Wasser im Keller. Boden ruiniert, Elektrik tot. „Zum Glück hatten wir den Elementarschutz. Der Gutachter kam sofort.“

„Plötzlich war alles voller Rauch.“
Ein Funke aus dem Toaster hat gereicht. In Minuten war die Küche unserer Eigentumswohnung verrußt, der Qualm zog bis ins halbfertige Kinderzimmer. „Und das alles kurz vor der Geburt. Aber dank der Wohngebäudeversicherung war alles schnell wieder wie vorher.“

„Die Dachziegel flogen nur so davon.“
Hagel, Regen, Windböen – und plötzlich Existenzängste. „Das Haus gehört seit drei Generationen zur Familie. Der Gedanke, es zu verlieren, hat uns den Boden unter den Füßen weggezogen. Aber der Gutachter war sofort da – und wir wussten: Es wird wieder gut.“
Echte Wohngebäudeschäden, echte Hilfe
Als das Extremwetter kam, traf es viele unvorbereitet. Familie Rieger nicht – sie hatte vorgesorgt.
Jetzt beraten lassen und richtig absichern.
Ihre Vorteile im Überblick
Gut zu wissen, was schützt, wenn’s drauf ankommt
Rundumschutz: Brand, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Blitz.
Elementarschutz: Hochwasser, Starkregen, Erdrutsch – heute auch in Regionen ein Thema, die früher verschont blieben.
20 Prozent Bonus: Für alle, die schon seit fünf Jahren schadenfrei wohnen.
Flexibler Schutz: Fünf Bausteine, individuell kombinierbar.
Hotelkostenübernahme: Bis 200 Euro für 200 Tage
Beratung und Hilfe direkt vor Ort: Persönlich erreichbar, wenn’s zählt.
- Für Eigentümer in jeder Lebensphase
Ob frisch eingezogen oder seit Generationen in Familienhand – wer ein Haus besitzt, weiß: Eine Wohngebäudeversicherung ist heute kein Extra mehr. Sondern essenziell.
- Wenn das Zuhause weit mehr ist als vier Wände
Ob Carport, Solaranlage oder vermietete Räume – wer gezielt absichert, bleibt langfristig entspannt. Passend zur eigenen Lebensrealität.
- Sicherheit, die mitwächst
Steigt der Wert des Hauses, steigt der Schutz mit. Dank gleitendem Neuwert passt sich die Versicherungssumme automatisch an.
Sorgen Sie entspannt vor, bevor etwas passiert
Leistungen der Wohngebäudeversicherung

So einfach funktioniert Ihr Schutz
- Der Kernschutz ist die Basis Ihrer Wohngebäudeversicherung.
- Ergänzungsbausteine passen den Schutz individuell an Ihr Zuhause an.
- Und mit starken Serviceleistungen sind Sie auch im Ernstfall bestens begleitet.
Kernschutz: Die solide Basis für Ihr Zuhause
- Feuer, Blitzschlag & Explosion
Schutz vor Brandschäden, Sengschäden, Blitzschlag und Explosionen, die das Gebäude gefährden.
- Leitungswasserschäden
Abdeckung von Schäden durch Rohrbruch, Frostschäden und bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser.
- Sturm & Hagel
Schutz vor Sturmschäden ab Windstärke 8 sowie Hagelschäden an Dach, Fassade und Fenstern.
- Elementarschäden
Versicherungsschutz gegen Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Lawinen und Schneedruck.
- Vandalismusschäden
Kein Grund zur Sorge: Die Entfernung von Schäden an der Außenfassade ist bis zu 2.000 Euro pro Jahr mitversichert.
- Bis zu 20 Prozent Schadenfreiheitsbonus
Wenn in den letzten fünf Jahren nichts passiert ist. Kleine Schäden bis 100 Euro werden dabei nicht berücksichtigt.
- Hotelkostenübernahme
Falls Ihr Zuhause nach einem versicherten Schaden unbewohnbar ist (bis zu 200 Euro pro Tag für maximal 200 Tage).
Ergänzungsschutz: Wie Bauklötze – nur für Ihre Sicherheit
- Schutz für Solar- & Photovoltaikanlagen
Versichert sind Schäden an Solarthermie- und Photovoltaikanlagen, zum Beispiel durch Sturm, Hagel oder Feuer.
- Rohrbruch außerhalb des Gebäudes
Bruchschäden an Zu- und Ableitungsrohren der Wasserversorgung außerhalb des Gebäudes sind mitversichert.
- Mitversicherung für Nebengebäude
Auch Carports, Gewächshäuser, Pools und Geräteschuppen sind im Schutzumfang enthalten.
- Wiederherstellung von Garten & Bäumen
Kosten für Aufräumarbeiten und die Wiederbepflanzung nach Sturmschäden sind abgedeckt.
- Mietausfall bei Gewerbeimmobilien
Entgangene Mieteinnahmen werden ersetzt, wenn vermietete Gewerberäume nach einem Schaden nicht nutzbar sind.
Bester Schutz – einfach gemacht
- Zur Beratung vor Ort
- Termin vereinbaren
- Schutz nach Bedarf zuschneiden
- Vertrag direkt abschließen – ohne Umwege
- Ein Vertrag – tausend ruhige Nächte
Denn wer gut abgesichert ist, schläft ruhiger. Und startet entspannter in den Tag. Ob mit Umbauplänen, Familienzuwachs, neuem Job oder einfach dem nächsten freien Tag.
- Wenn’s stürmt, zählt Nähe
Wenn der Wind das Dach hebt oder das Wasser in den Keller drückt, braucht es mehr als eine Nummer zum Anrufen. Dann zählt jemand, der sich auskennt – und schnell da ist, wenn’s drauf ankommt.
Setzen Sie auf Sicherheit, auf die viele bereits vertrauen
Häufig gestellte Fragen
Ein Wechsel ist kein Problem. Entweder zum regulären Vertragsende (in der Regel mit drei Monaten Frist) oder per Sonderkündigung, etwa nach einem Schaden oder einer Beitragserhöhung. Wichtig ist nur: Die neue Versicherung sollte nahtlos anschließen, damit Ihr Zuhause lückenlos geschützt bleibt.
Gesetzlich? Nein. Wer sein Haus bar bezahlt, muss keine Wohngebäudeversicherung abschließen. Aber: Wer finanziert, kommt kaum drum herum – die Bank verlangt sie meist als Sicherheit.
Und selbst ohne Pflicht: Ein Haus ohne Versicherung ist wie ein Dach ohne Ziegel. Gerade auch in unseren Regionen häufen sich Unwetter, Starkregen oder Hochwasser – auch fernab klassischer Risikogebiete. Der Elementarschutz ist deshalb heute wichtiger denn je. Kurz gesagt: Nicht vorgeschrieben, aber fast schon gesunder Menschenverstand – besonders mit Elementarschutz.
Kurz gesagt: Es gibt keinen. Im Alltag meinen beide Begriffe dasselbe – nämlich eine Versicherung, die Ihr Haus bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel schützt. Manche Anbieter sagen „Gebäudeversicherung“, andere „Wohngebäudeversicherung“– der Leistungsumfang ist identisch, solange Sie ein privat genutztes Wohnhaus versichern. Anders sieht es bei gewerblich genutzten Gebäuden aus: Da sprechen Versicherer oft gezielt von einer „Gebäudeversicherung für Gewerbe“. Fazit: Für private Hausbesitzer ist der Unterschied nur sprachlich – nicht inhaltlich. Das Gleiche gilt bei Eigentumswohnungen: Meist schließt die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) eine gemeinsame Versicherung fürs gesamte Gebäude ab. Die Kosten dafür zahlen alle Eigentümer anteilig, meist über das Hausgeld.
Weil Wetter heute nicht mehr das ist, was es mal war. Starkregen, Rückstau, Überschwemmungen – das trifft längst nicht mehr nur Häuser direkt am Wasser. Auch Hanglagen, Kellerzugänge oder leicht abschüssige Grundstücke können bei Unwettern schnell zur Gefahrenzone werden. Und selbst in ganz normalen Wohngebieten reicht manchmal ein Platzregen – und das Wasser steht. Teuer wird es obendrein: Im Schnitt verursacht ein solcher Schaden rund 4.700 Euro, bei größeren Fällen deutlich mehr.
Bitter, wenn der Standardtarif dann nicht ausreicht. Denn Elementargefahren sind oft nicht automatisch mitversichert. Und staatliche Hilfe gibt es seit 2019 nur noch im Ausnahmefall.
Ein Brand gehört zu den schwersten Schäden, die ein Haus treffen können. Die Wohngebäudeversicherung springt genau dann ein – und übernimmt die Kosten für den Wiederaufbau in gleicher Art und Ausstattung. Je nach gewähltem Baustein sind auch Aufräumung, Wiederherstellung der Gartenanlage oder Maßnahmen zur Dekontamination mitversichert. Dank der gleitenden Neuwertversicherung werden auch steigende Baupreise berücksichtigt. So bleibt der Schutz aktuell – ganz ohne Risiko einer Unterversicherung. Und selbst wenn der Schaden durch ein Versehen entstanden ist, besteht voller Versicherungsschutz. Auch grobe Fahrlässigkeit ist abgedeckt, ohne Einschränkung der Leistung.
Wer sein Zuhause absichert, schafft Sicherheit für den Fall der Fälle.
Beim Eigentumswechsel geht die bestehende Wohngebäudeversicherung automatisch auf Sie als neue Eigentümerin oder neuen Eigentümer über. Sie sind damit zunächst weiter abgesichert.
Aber: Sie haben ein Sonderkündigungsrecht und können die bestehende Police anpassen oder neu abschließen – und das ist in vielen Fällen auch ratsam. Gerade bei älteren Verträgen fehlen oft wichtige Bausteine wie der Schutz bei Elementarschäden oder grober Fahrlässigkeit. Auch die Versicherungssumme ist häufig veraltet – ein Risiko, das im Schadensfall teuer werden kann.
Genau deshalb ist diese Wohngebäudeversicherung modular aufgebaut: Statt Alles-oder-nichts entscheiden Sie selbst, was Ihr Haus wirklich braucht – und was nicht. Die Basis bildet ein starker Kernschutz, der zum Beispiel Feuer-, Leitungswasser- oder Sturmschäden abdeckt. Darüber hinaus können Sie aus fünf individuell anpassbaren Bausteinen wählen – Photovoltaik-Anlagen oder Schäden an Grundstücksbestandteilen (z.B. Carports, Zäune). Auch gewerbliche Mietausfälle nach einem großen Schaden sind mit versicherbar. So vermeiden Sie doppelte Absicherungen, schließen echte Lücken – und bekommen genau den Schutz, der zu Ihrem Haus, Ihrem Leben und Ihrem Budget passt. Ganz ohne Kompromisse.
Die Wohngebäudeversicherung schützt alles, was fest zum Haus gehört – also zum Beispiel Dach, Wände, Fenster, oder Heizungsanlagen. Die Hausratversicherung deckt dagegen alles ab, was bei einem Umzug mitgenommen werden kann – Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Schmuck und mehr.
Vereinfacht gesagt: Die Hausratversicherung schützt alles, was herausfallen würde, wenn man das Haus auf den Kopf stellt.