Warum verlässt Griechenland möglicherweise den Euroraum?

Update (13.07.): Bei einem Gipfel der 19 Euroländer haben sich am Morgen des 13. Juli die Mitglieder darauf geeinigt, ein neues Hilfsprogramm für Griechenland auf den Weg zu bringen. Nun liegt es an Griechenland, dafür die Voraussetzungen zu schaffen.
Griechenland ist in einer massiven Schuldenkrise und möchte die einst vereinbarten Reformen zur Stärkung des Landes nicht weiter fortführen.
Die Geldgeber – Internationaler Währungsfonds, Europäische Kommission sowie die Europäische Zentralbank – fordern im Gegenzug für weitere Finanzhilfen Reformen.
Beim Referendum am 5. Juli 2015 wurden diese Auflagen abgelehnt. Zudem hat Griechenland eine Tilgungsrate an den IWF nicht überweisen.
Am 9. Juli reichte die griechische Regierung fristgerecht neue Reformvorschläge ein.
Am 12. Juli planen die 28 EU-Mitgliedsstaaten über das weitere Vorgehen zu entscheiden: Ausscheiden Griechenlands aus dem Euroraum oder ein langfristiges Programm, das Griechenland zu Strukturreformen verpflichtet und zu neuem Wirtschaftswachstum verhelfen soll.