Mobil, elektrisch und klimafreundlich: die Verkehrswende

Wenn es nach der Bundesregierung geht, soll Deutschland weltweiter Leitmarkt für eMobility, sprich Elektromobilität werden. Bis zum Jahr 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge auf unseren Straßen fahren, 2030 vielleicht sogar schon sechs Millionen. Insgesamt könnten durch den Einsatz von E-Fahrzeugen in 20 Jahren fünf bis elf Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Aber viele Menschen bezweifeln angesichts der bevorstehenden Abschaltung der Atomkraftwerke, dass die Stromnetzkapazitäten für das Aufladen der Elektrofahrzeuge ausreichen. Besonders in der Vergrößerung des Energiegehalts der Batterien von 15 auf 40 Kilowatt (kW) sehen sie eine drohende Überlastung der Netzkapazitäten, da die Fahrzeuge dann mit mehr Strom beladen werden können. Doch einer Studie zufolge ist das dennoch möglich, wenn die Elektrofahrzeuge nachts aufgeladen werden – da dann die Überschüsse aus der Windenergie besonders hoch sind. Eine weitere Möglichkeit wäre, auch wenn das noch einige technische Nachteile mit sich bringt, ungenutzte Energie aus Autobatterien in das Stromnetz zurückzuführen.